
Farsø Kirche
Die Kirche war in katholischer Zeit der Gottesmutter Maria geweiht. Sie wurde um das Jahr 1180 erbaut und besteht aus dem Chor, dem Schiff und dem spätgotischen Westturm, sowie der Vorhalle gegen Norden. Die Innenseite der zugemauerten Südtür hat gradlinige Kanten mit an der Aussenseite gerundetem, vorspringendem Gurtgesims. An den Chorwänden und dem Schiffsgewölbe wurden 1904 Fresken aus der Zeit um 1550 mit Motiven aus dem Alten und dem Neuen Testament und Inschriften in dänischer Sprache freigelegt.
Hervorzuheben ist der aussergewöhnlich schöne Taufstein mit dem erhaben herausgearbeitetem Doppellöwen und Männerköpfen. Aus der Hand des selben Meisters stammt dasromanische Typanon über der Nordtür. In der Vorhalle ist ein Runenstein zu sehen, der die Inschrift trägt: „Toste und Asbjørn setzten diesen Stein nach Tue Bruder...“
Das Christusbild des Altars wurde 1943 von Mølgaard Andersen gemalt. 1991 wurde die Kirche renoviert, wobei auch die Mauern neu aufgebaut wurden.