
Louns Kirche
Von der Kirche aus hat man einen schönen Blick auf den Limfjord mit der Louns Breite. Außen wurde die Kirche aus mittelalterlichen, großen Backsteinen, innen aus unbehauenen Feldsteinen aufgemauert.
Sie stammt aus den Jahren um 1300 und gehört trotz ihrer romanischen Grundform der frühgotischen Zeit an. Im Westen liegt der Glockenstuhl mit der Glocke aus dem Jahre 1684. Das Altarbild ist eine Kopie von einem Carl Bloch Gemälde, das die Auferstehung dargestellt. In der Kirche steht ein romanischer Tuffstein aus Granit mit glattem Becken.
An der Treppe zur Kanzel steht ein Stück eines grossen Feldsteines. Eine Seite ist glatt gehauen, auf der anderes Seite ist in den Stein eine viereckige Vertiefung gehauen worden, über die eine Steinplatte wie eine Art Deckel gelegt werden kann. Der Stein stammt von dem alten Altar und ist wahrscheinlich so alt wie die Kirche. In der Vertiefung wurde bei der Einweihung eine Reliquie des Heiligen aufbewahrt. Das Steinstück wurde in einem Kasten für Abfälle an der Kirchhofmauer eingemauert gefunden. Die ganze Altarplatte ist während der Reformation zerschlagen und hinausgeworfen worden, weil zu diesem Zeitpunkt alles Katholische mit grossem Eifer ausgerottet wurde.