
Wanderroute: Heerweg von Løgstrør nach Møldrup
Der Heerweg folgt dem 27 km langen Himmerlandssti zwischen Løgstør und Møldrup
Der Himmerlandsstien entstand auf der alten, 69 km langen Eisenbahnverbindung zwischen Løgstør und Viborg.
Løgstør
Die Muschelstadt Løgstør ist eine gemütliche alte Küstenstadt, die im Jahr 1900 Stadtrechte bekam. Schöne, alte Fischerhäuser sowie eine lebendige Stadt- als auch Hafenkultur prägen die Stadt. Die schöne Natur, die Løgstør umgibt, wie auch die Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen, machen Løgstør zu einem der beliebtesten Familien-Ferienorte Dänemarks.
Der Hafen von Løgstrør besticht durch seine gemütlich-entspannte Atmosphäre. Rund um den Kunsttorvet können Sie den ganzen Sommer hindurch Kunst und Live-Musik erleben. Am Havnevej fällt Ihnen sicher der markante Doppel-leuchtturm Løgstør Grund Fyr auf, der Schiffe sicher durch die schmalen Fahrrinnen leitet. Über die Kulturgeschichte des Limfjords erfahren Sie etwas im Limford Museum. Außerdem können Sie eine Bootsfahrt auf dem Frederik VII. Kanal unternehmen und den Geschichten lauschen, die ein Museumsguide derweil zu erzählen weiß. Ein Spaziergang entlang des Kanals ist ebenfalls empfehlenswert – die einzigartige Natur wird Sie verzaubern!
Im Laufe des Jahres gibt es zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem die berühmte Segeltour Limfjord Rundt, bei der sich Segelschiffe aus Holz die Ehre geben, sowie das Muschel-Festival. Sie können sich auch selbst versuchen, und zwar in der Muschel-Kochschule oder einfach den Tag am Strand genießen.
Mitten in der Stadt steht die Kirche von Løgstør, die 1893 aus rotem Backstein errichtet wurde. Die Kirche ist 32,6m lang und mit ihrem 46,5 m hohen Turm war sie lange Zeit hindurch das erste, was Reisende, die aus südlicher Richtung kamen, von der Stadt sahen. 1993 wurde die Kirche umfassend renoviert und bekam einen neuen, vom Künstler Arne L. Hansen geschaffenen, Kirchenraum.
Die Himmerlandske Heder
Das Gebiet Himmerlandske Heder ist ein ca 1300 Hektar großes Überbleibsel der riesigen heideflächen, die bis ins 19. Jahrhundert hinein einen großen teil der Region bedeckte. Die Heidegebite Vesthimmerlands Vindblæs, Oudrup, Ajstrup und Lundby wachsen heute wieder zu einer Einheit zusammen, ohne störende Elemente wie Bebauungen, Strommasten- oder Leitungen. Ein Spaziergang über die Heide öffnet die Augen für den imponierenden Reichtum an blühenden Pflanzen und niedrigen Büschen. Im Sommer erlebt man hier eine fantastische Farbgewalt der Pflanzen, die im Spätsommer durch die Heide abgelöst wird. Dann nämlich scheint es, als sei ein rot-lila teppich über die Landschaft gelegt.
Vindblæs
Vindblæs ist eine der vielen Bahnhofsstädte, die entstand als die Eisenbahn nach Vesthimmerland kam. In Vindblæs steht die sogenannte Vindblæs Mølle, eine Mühle holländischer Art aus den Jahren 1875-79. Im Inneren der Mühle stehen noch Mühlstein und Siebkasten, gerade so als sei die Mühle noch in Betrieb. Angeblich erhielt die Stadt ihren Namen nachdem ein gewaltiger Sturm alle Häuser des Ortes umstürzte. Damals waren die Häuser noch aus Lehm errichtet worden und konnten den Kräften der Natur nicht standhalten. Nach und nach wurde der Ort wieder um die alte Kirche aufgebaut, die heute im Teil Gammel Vindblæs liegt. Die Kirche stammt aus dem Mittelalter und liegt auf einem Hügel. Kirchenschiff und -chor sind romanisch: Granitquader auf attischer Basis. Turm und der in Dänemark Waffenhaus genannte Vorraum einer Kirche wurden um 1550 im Stile der Spätgotik angebaut. Der Turm diente aufgrund seiner Lage auf dem Hügel lange Zeit als Seezeichen, so weithin sichtbar war er. 2001 wurde die Kirche umfassend renoviert.
Hornum
In Hornum können Sie das Eisenbahnmuseum Himmerlands besuchen. Es ist im ehemaligen Bahnhofsgebäude untergebracht und erzählt die gut 100jährige Geschichte der himmerländischen Eisenbahn. Das Eisenbahnmuseum in Hornum ist zwar Dänemarks kleinstes Eisenbahnmuseum, aber es ist auch eines der am besten bewahrten.
Hornum gehört zum Kirchspiel der Kirche von Ulstrup, eine ursprünglich romanische Kirche mit sehr seltenen, abgerundeten Ecken. Die heutige Kirche ist eine Kreuzkirche mit einem Mittelschiff aus dem Jahr 1936, das über die alte Kirche gebaut wurde. Im Inneren kann man allerdings immer noch den ursprünglichen Chorbogen sehen.
Gatten
In Gatten finden Sie Himmerlands Golf & Spa Resort. Hier können Sie die Ruhe und malerische Umgebung mit Ausblick über den Sjørup See genießen. Als das Golf & Spa Resort 1989 seinen Golfplatz vergrößerte, fand man die Ruinen einer romanischen Kirche. Die Ruine befindet sich auf einer abschüssigen Uferkante des kleinen Sees. Viele der Steine der Ruine waren verwendet worden, um u.a. die Ulstrup Kirche in Hornum zu errichten. Um die Kirchenruine herum fand man einen Friedhof mit ca. 1300 Gräbern.
Aars
Aars ist eine Handelsstadt mitten im Himmerland, die sowohl Natur als auch städtisches Leben zu bieten hat. Die Geschichte der Stadt Aars ebenso alt wie spannend. Vor ca. 2000 Jahren lebten in dieser Region die Kimbern und auch heute werden die Bewohner Himmerlands manchmal noch als Kimbern bezeichnet. Im Vesthimmerlands Museum können Sie die die Geschichte der Stadt Aars erleben wie auch 12.000 Jahre Archäologie und Kulturgeschichte der Region. Hier können Sie zum Beispiel eine Kopie des berühmten Kessels von Gundestrup bestaunen, der im Rævemosen bei Borremose Fæstningen entdeckt wurde. Das dänische Gegenwartsmuseum in Aars wird von Ehrenamtlichen betrieben und verfügt über die größte Sammlung des dänischen Alltagslebens seit 1900. Die Marktplätze in Aars sind hübsch anzusehen. Oft zieren sie Kunstwerke internationaler Künstler wie Per Kirkebye, Kirsten Ortwed und Poul Gernes. Die Kirche von Aars wurde zwischen 1200 und 1250 errichtet und ist eine typische Granit-Quader-Kirche. Im Inneren kann ein Grabmal aus blaubem Schiefer aus dem Jahre 1651 bestaunt werden. Aars hat außerdem ein Freibad und einen sogenannten Planetenweg, der anschaulich das enorme Ausmaß unseres Sonnensystems zeigt.
Aalestrup
Aalestrup ist eine junge Stadt, die in den 1890er Jahren angelegt wurde als die Eisenbahn ins westliche Himmerland kam. Die Hauptstraße mitten durch die Stadt ist teilweise Einbahnstraße und ein gemütlicher Spaziergang durch die Stadt zeigt, dass alle Artikel des täglichen Gebrauchs hier zu bekommen sind. Statten Sie auch der Kirche von Aalestrup ab, an deren Eingangsportal Sie ein interessantes Sandsteinmonument aus dem Zweiten Weltkrieg sehen können.
Dänemarks Fahrradmuseum in Aalestrup erzählt die Geschichte des Fahrrades – vom ersten Holzrad ohne Pedalen bis zu einem der modernsten Rennräder der Tour de France 1954.
Der Jyske Rosenpark mit seinen über 200 verschiedenen schönen, bunten und duftenden Rosen ist ganz sicher einen besuch wert. Die Kirche von Testrup, ca. 3 Kilometer außerhalb Aalestrups, ist vor allem für Pilger ein spannender Ort. Bis 1748 gab es hier eine Spitalkirche, deren Ruinen noch heute zu sehen sind. Zwischen Aars und Aalestrup kommen Sie über den Lerkenfeld Å, einem natürlichem Fluss mit zahlreichen flacheren Kies- und Steinbänken.
Møldrup
Wie viele andere Bahnhofsstädte ist auch Møldrup eine junge Stadt. Sie entstand 1893, kurz nachdem die Eisenbahnstrecke zwischen Løgstør und Viborg gebaut worden war. Heute ist Møldrup eine typische Bahnhofsstadt ohne Bahnhof – dafür aber mit typischem Kro, Bäcker, Kaufmann, Pizzaria und Tankstelle. Auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände befindet sich heute ein Madpakkehus mit Tischen und Bänken und einer Feuerstelle im Außenbereich. Neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäude gibt es eine öffentliche Toilette. Von Møldrup aus gibt es Busverbindungen nach Viborg und Aalestrup.
Fünf Kilometer westlich von Møldrup können Sie einen Abstecher in die Naturgebiete Borup Hede und C.E. Flensborgs Plantage machen.
Beim Dorf Skringstrup, wo der Skringstrup Park dirket an den Himmerlandsstien heranreicht, wurden zwei Übernachtungshütten, eine Komposttoilette und eine Feuerstelle. Hier können Sie Ihr zelt aufschlagen, außerdem ist Wasser verfügbar. In Skringstrup gibt es außerdem ein Bed&Breakfast.