Seatrout/fjord-trout
Es handelt sich hierbei um den gleischen Fisch mit einem kleinen Unterschied, dass die Fjordforelle im Fjord bleibt und nicht ins Meer hinaus wandert. Die Fjordforelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr als wohlgenährt ist und im übrigen durch ihre unglaubliche Schönheit mit ihrer rötlichen, bräunlichen und goldfarbenen Hautfärbung. Die meisten der Fische findet man in der Größenordnung von 40 – 60 cm. Allerdings ist der „Konditions – Faktor“ ist häufig ganz oben zwischen 1,4 – 1,6 und äußerst selten unter 1,1. Das macht die Forellen zu fast unbezwingbaren Kämpfern, und deshalb schmecken die wohlgenährten Fjordforellen häufig besser als eine klassische Meerforelle! Eine Fjordforelle von ca. 3 – 4 Kilo wäre noch eine von den größten ihrer Art.
Die Meerforelle dagegen wandert ins offene Meer und ist meist blanker in der Farbe. Gleichzeitig kann sie bedeutend größer werden als ihre Kollegen, die es vorziehen im Fjord zu bleiben. Häufig bezieht sich das auf den „Grønlænder“, welche als sogenannte kleinere noch nicht geschlechtsreife Forellen bezeichnet werden, die dann „überspringen“ und aus dem
Mindestmaß: 40 cm
Schonzeit: 16. november – 15. januar
Die Schonzeit gilt für Eiertragende Fische, d.h. farbige Fische. Das Männchen fisch kennen Sie leicht an der dunklen goldenen Farbe und dem Haken in der Unterlippe. Der weibliche Fisch dagegen ist schlicht grau (nicht blank) und für beide gilt, dass sie keine lose Haut haben dürfen. In der Schonzeit dürfen nämlich nur blanke Fische mit loser Haut gefangen werden. Zweifeln Sie, ob es, ob es sich bei Ihrem Fang um einen farbigen oder blanken Fisch handelt, so entscheiden Sie sich zu Gunsten der Forelle und entlassen Sie sie zurück ins Wasser.
Steelheads
Steelheads ist die offizielle amerikanische Bezeichnung für eine Regenbogenforelle, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Fischzuchtanlage ausgebüxt sind, und nun ein Meerfisch geworden ist. Die Fische sind in der Regel silberfarben und blank.
Mindestmaß: Keine
Schonzeit: Keine